Tut es weh?

17.08.2022

Tut es weh?

Sie haben sich geschnitten oder die Haut abgeschürft? Halb so schlimm. Wenn Sie die Wunde richtig versorgen, wird sich Ihre Haut schnell wieder erholen.

Egal ob Sie sich beim Gemüseschneiden geschnitten haben oder schmerzhaft Haut abgeschürft haben. Oft genügt bereits das richtige Pflaster, um solche Alltagsverletzungen und Missgeschicke zu versorgen, damit die Wunde schnell und optimal abheilen kann.

Grundlegendes

Wunden müssen nur bei starker Verschmutzung gespühlt werden, normalerweise müssen sie nichts unternehmen. Desinfizieren Sie die Wunde mit einem Desinfektionsmittel und decken Sie die Wunde mit einem geeigenten Wundverband ab. Lassen Sie sich in einer unserer Apotheken beraten, damit sie den passenden Verband bekommen.

Falls Steinchen oder Glasscherben tief in der Wunde stecken, dürfen sie diese unter keinen Umständen selber herausziehen! Sie riskieren sonst, dass die Wunde noch stärker blutet oder sich infiziert. Verbinden Sie die Wunde vorsichtig uns suchen Sie einen Arzt auf.

Schürfwunden

Die Schürfwunde ist eine häufige Verletzung, die durch Abschürfung der Haut entsteht. Durch eine Hautabschürfung entsteht typischerweise eine Wunde mit unregelmässigen Wundrändern. Schürfwunden können, je nach Unfallhergang, stark verunreinigt sein und Fremdkörper enthalten. Eine sorgfältige Reinigung der Wunde ist deshalb wichtig. Meist ist nur die obere Hautschicht verletzt. Die Schürfwunde blutet in der Regel nicht oder nur wenig.

Kleinere Schürfwunden decken sie nach der Desinfektion am Besten mit einem Wundschnellverband ab, grössere mit einer sterilen Kompresse.

Schnittwunden

Die Schnittwunde ist eine mechanische Verletzung durch einen scharfkantigen Gegenstand. Schnittwunden gehören zu den häufigsten Verletzungen im Haushalt. Die Wundränder sind meist glatt und klaffen leicht auseinander. Weil Schnittwunden in der Regel stark bluten, entzünden sie sich nur selten, da mit dem Blut, Schmutz und Krankheitserreger aus der Wunde herausgespült werden.

Schnittwunden können gut mit einem Pflaster oder einer Wundkompresse verbunden werdenSollte die Wunde tief sein muss sie allenfalls von einem Arzt geklebt oder genäht werden.

Platz-/ Quetschwunden

Wie der Name schon verrät, entstehen diese Wunden durch das Aufplatzen der Haut, z.B. nach Anstossen an einer Kante. Die Ränder von Platzwunden klaffen häufig auseinander. Da die Entstehung oft mit einem Aufprall in Verbindung steht, sind sie ernster zu nehmen als sie im ersten Moment erscheinen.Desshalb gehören Platzwunden in die Hände eines Arztes. Decken Sie die Wunde mit einer sterilen Kompresse ab und zeigen Sie die Wunde einem Arzt.

Kratz- und Bisswunden

Sie werden häufig durch Tiere oder durch Menschen verursacht und bergen eine sehr hohe Infektionsgefahr. Deshalb sollten Kratz- und Bisswunden einem Arzt gezeigt werden.

Brandwunden

Ob durch die Sonne oder durch eine andere Hitzequelle verursacht: Brandwunden können sehr unangenehm sein und es können Blasen entstehen. Zur Behandlung kleinflächiger Verbrennungen beraten wir Sie gerne in unserer Apotheke.

Besuchen Sie uns – wir beraten Sie gerne!

zurück