Aromatherapie – mehr als nur Raumbeduftung
21.12.2022

Im Verlaufe des Jahres werden wir Ihnen auf unseren Social-Media-Kanälen regelmässig ätherische Öle und ihre Einsatzgebiete vorstellen. Doch was genau sind ätherische Öle? Wie wirken sie und wie lassen sie sich einsetzen?
Was sind ätherische Öle?
Bei ätherischen Ölen handelt es sich um Vielstoffgemische, welche natürlicherweise in gewissen Pflanzen, sogenannten Aromapflanzen, vorkommen. Diese Aromapflanzen machen nur einen ganz kleinen Teil der Pflanzenwelt aus: Von den rund 800'000 erfassten Pflanzenarten produzieren nur 10% ätherische Öle.
Was wir als meist angenehm duftende Bestandteile einer Pflanze wahrnehmen, erfüllt für die Pflanze überlebenswichtige Funktionen. Als Frass-Schutz, Lockmittel für Insekten, Energiereserve und Kommunikationsmittel zwischen den Pflanzen sichern ätherische Öle das Fortbestehen der jeweiligen Arten. Dabei variiert die Zusammensetzung der ätherischen Öle in der Pflanze je nach Jahres- und Tageszeit. Ja nach Pflanzenart entstammen die ätherischen Öle aus Blüten oder Blättern, aber auch aus Wurzeln.
Obwohl sie im Namen das Wort Öl tragen, unterscheiden sich ätherische Öle massgeblich von Ölen, wie wir sie beispielsweise aus der Küche kennen. Sie fühlen sich auf der Haut nicht ölig an und verdunsten leicht, ohne dabei Fettflecken zu hinterlassen. Sie lassen sich jedoch leicht mit fetten Ölen, wie beispielsweise Mandelöl, mischen.
Ätherische Öle sind meist farblos oder leicht gelblich. Einige wenige weisen jedoch eine beeindruckende, kräftige Farbe auf, wie beispielsweise das ätherische Öl aus der Kamille, welches tiefblau ist.
Wie wirken ätherische Öle?
Wir nehmen mit unserer Nase den Geruch eines ätherischen Öls wahr. Diese Information wird ans Gehirn weitergeleitet und lösen im sogenannten Emotionszentrum eine Wirkung aus. Aus diesem Grund erinnern wir uns ganz automatisch zurück an bestimmte Erlebnisse und Gefühle, wenn wir einen entsprechenden Duft wahrnehmen.
Über diesen Weg können die ätherischen Öle auch Einfluss nehmen auf unsere Körpertemperatur, unsere Atmung und Konzentration.
Wie werden ätherische Öle gewonnen?
Ätherische Öle sind flüchtige Bestandteile ihrer Pflanzen. Das bedeutet, dass sie leicht verdunsten. Diese Eigenschaft hat man sich für ihre Gewinnung zu Nutze gemacht.
Die meisten ätherischen Öle werden durch die Wasserdampfdestillation gewonnen. Dabei wird mithilfe eines Destillationsapparates Wasserdampf durch das Pflanzenmaterial geleitet. Der Dampf strömt durch die Pflanzenbestandteile und löst die leichten ätherischen Öle heraus. In einem weiteren Schritt wird der Dampf mit den ätherischen Ölen abgekühlt, wodurch Wasser entsteht. Auf dem Wasser schwimmt das leichtere ätherische Öl auf. Dieses wird vom Wasser getrennt, es entsteht dadurch das reine ätherische Öl. Das davon abgetrennte Wasser wird als Hydrolat bezeichnet. Hydrolate gelten in der Aromatherapie auch als die kleine Schwester ihres ätherischen Öles. Sie enthalten wertvolle Bestandteile und sind super sanft in ihrer Wirkung – ideal für empfindliche Hauttypen oder in der Anwendung bei Kindern.
Was zeichnet ein qualitativ hochwertiges ätherisches Öl aus?
Das aufwändige Herstellungsverfahren hat zur Folge, das ätherische Öle teilweise sehr kostspielig sind. Einige Anbieter verkaufen deshalb synthetische, also künstlich hergestellte ätherische Öle oder ätherische Öle, denen synthetische Zusatzstoffe beigemischt wurden. Diese sind dadurch zwar günstig, enthalten aber eine Reihe unbekannter Zusatzprodukte, welche Allergien auslösen können und die Wirkung des ätherischen Öls massgeblich vermindern. Ätherische Öle welche in der Aromatherapie verwendet werden, sollten daher immer 100% natürlich und rein sein. Zudem sollten sie aus biologischem Anbau stammen und keine Hilfsstoffe enthalten.
Wir bieten in unserem Sortiment nur ätherische Öle bester Qualität an, wie beispielsweise jene der Schweizer Firmen Farfalla und Aromalife.
Wofür werden ätherische Öle eingesetzt?
So vielseitig, wie die Pflanzenwelt ist, so vielseitig unterstützen ätherische Öle unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. So hilft das ätherische Öl des Lavendel zum Einschlafen, die rote Mandarine zur Entspannung bei Stress, Teebaumöl bei Hautunreinheiten und Pfefferminze gegen Kopfschmerzen.
Dies sind nur einige wenige Beispiele, welche aufzeigen, dass ätherische Öle sowohl unsere seelische wie auch physische Gesundheit stärken können.
Wie können ätherische Öle angewendet werden?
Je nach Einsatzgebiet lässt sich die Anwendung des ausgewählten ätherischen Öles anpassen. Mithilfe eines Duftverneblers oder Duftsteins lässt sich der Duft im Raum verteilen. Für die Anwendung auf der Haut lassen sich die ätherischen Öle mit einem Grundlagen-Öl oder auch einer Salbe vermischen. Einige ätherischen Öle bieten sich sogar zur Inhalation mit heissem Wasser an. Und wenn man das ätherische Öl in etwas Milch oder Kaffeerahm gibt, lässt es sich sogar in einem Vollbad oder Fussbad anwenden.
Wann dürfen ätherische Öle nicht eingesetzt werden?
Grundsätzlich gilt: ätherische Öle nie unverdünnt auf der Haut anwenden. Wählen Sie immer eine gute Grundlage, wie beispielsweise Jojobaöl oder Mandelöl, welche sich gut auf der Haut verteilen lässt. Vermeiden Sie den Kontakt mit Schleimhäuten, Augen oder offenen Wunden.
Einige Grunderkrankungen, wie zum Beispiel Epilepsie, bedürfen erhöhter Vorsicht im Umgang mit ätherischen Ölen, nicht jedes ätherische Öl darf angewendet werden.
Auch in der Schwangerschaft, bei Babys und Kleinkindern, wie auch bei Tieren eignen sich nicht alle ätherischen Öle – wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, ein passendes Produkt zu finden!
Die wertvollen ätherischen Öle erfüllen nicht nur in den Pflanzen wichtige Aufgaben. Auch wir können von ihren vielzähligen positiven Eigenschaften profitieren und uns und unserer Gesundheit damit etwas Gutes tun. Durch die richtige Wahl des ätherischen Öles, der Qualität und der passenden Anwendungsweise lässt sich die Wirkung des ätherischen Öles auf unser Wohlbefinden im Nu entfalten.
Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, die Aromatherapie selbst kennenzulernen und anzuwenden!
Dieser Blogbeitrag wurde geschrieben von:
Katja Lanz
Standortleiterin Drogerie
in der Bären Apotheke & Drogerie