Johanniskraut - Hypericum perforatum

23.01.2023

Johanniskraut - Hypericum perforatum

Licht, Nervenkraft, Stabilität

 

Das Wesen der Pflanze

Das Johanniskraut passt gut zu den kalten und dunkeln Tagen im Januar. Mit seinen strahlend gelben Blüten, welche immer aus fünf einzelnen Blütenblättern bestehen, steht das Johanniskraut symbolisch für die Sonne, Wärme und das Licht. So wird die Pflanze traditionsgemäss auch am 21. Juni geerntet, am längsten Tag im Jahr, also der Tag mit der längsten Sonneneinstrahlung. Dem Johannistag verdankt das Kraut daher auch seinen deutschen Namen.

 

Vorkommen

Das Johanniskraut ist nebst Europa auch in Nordafrika und Westasien heimisch. In der Schweiz findet man die leuchtend gelbe Pflanze meist an Böschungen und auf Wiesen.

Pflanzenheilkunde

In der Pflanzenheilkunde wird das ganze Kraut verarbeitet. Innerlich angewendet hilft die Pflanze zu entspannen und die Stimmung aufzuhellen*. Äusserlich, in Form von Öl, lindert es die Beschwerden von Verbrennungen, Insektenstichen und Nervenschmerzen.

 

 

*Bei der innerlichen Anwendung ist zu beachten, dass die Wirkung von anderen Medikamenten abgeschwächt wird. Bei Personen mit empfindlicher Haut kann die Sensibilität auf die Sonne erhöht werden.

Hat das Johanniskraut Ihr Interesse geweckt? Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen dabei, eine passende Lösung zu finden.

 

Dieser Blogbeitrag wurde geschrieben von:

Katja Lanz
Standortleiterin Drogerie
in der Bären Apotheke & Drogerie

zurück