07. März 2025

News - Apotheke

Kinder und Allergien - Früherkennung und Prävention

Früh handeln, Allergien vermeiden – für ein gesundes Aufwachsen.

Allergien sind bei Kindern weit verbreitet und können den Alltag erheblich beeinträchtigen. Doch wie erkennt man eine Allergie frühzeitig, und gibt es Möglichkeiten, sie zu verhindern? In diesem Artikel erfährst du, worauf du achten solltest und wie du dein Kind bestmöglich schützen kannst.

Welche Anzeichen deuten auf eine Allergie hin?

Allergien können sich auf verschiedene Weise äussern, je nachdem, auf welchen Stoff das Immunsystem überempfindlich reagiert. Häufige Anzeichen sind:

  • Hautreaktionen
    Rötungen, Ausschlag oder Ekzeme, besonders an Wangen, Armen und Beinen.
  • Atemwegsprobleme
    Häufiges Niesen, eine verstopfte oder laufende Nase, wiederkehrender Husten oder pfeifende Atemgeräusche können auf eine Allergie hindeuten.
  • Augenreizungen
    Gerötete, tränende oder juckende Augen sind typische Symptome einer Pollenallergie.
  • Magen-Darm-Beschwerden
    Übelkeit, Durchfall oder Bauchschmerzen nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel können auf eine Nahrungsmittelallergie hindeuten.

Solltest du eines oder mehrere dieser Symptome bei deinem Kind bemerken, ist es ratsam, einen Arzt oder eine Allergologin aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose kann helfen, Beschwerden zu lindern und schwerere Reaktionen zu vermeiden.

Gibt es Möglichkeiten, Allergien bei Kindern zu verhindern?

Während genetische Veranlagungen eine Rolle spielen, gibt es Massnahmen, die das Risiko einer Allergieentwicklung verringern können:

  • Stillen
    Muttermilch enthält wertvolle Antikörper, die das Immunsystem stärken. Idealerweise sollte ein Baby in den ersten sechs Monaten gestillt werden.
  • Vielfältige Ernährung
    Studien zeigen, dass eine frühe Einführung verschiedener Lebensmittel – einschliesslich potenzieller Allergene wie Erdnüsse oder Eier – das Risiko einer Allergie verringern kann. Natürlich sollte dies immer in Absprache mit einem Kinderarzt erfolgen.
  • Gesunde Raumluft
    Eine rauchfreie Umgebung sowie eine moderate Luftfeuchtigkeit (40–60 %) können dazu beitragen, Atemwegsallergien zu verhindern.
  • Vermeidung von übermässiger Hygiene
    Ein gewisses Mass an Keimkontakt stärkt das Immunsystem. Kinder sollten also draussen spielen, mit Tieren in Kontakt kommen und auch mal schmutzig werden dürfen.

Allergien können den Alltag erschweren, doch mit der richtigen Vorsorge lassen sich viele Probleme vermeiden. Ein bewusster Umgang mit potenziellen Allergenen und eine gesunde Lebensweise helfen, das Immunsystem deines Kindes zu stärken und das Risiko von Allergien zu reduzieren.

Unsere Apotheken & Drogerien